phoca thumb_l_maibock-1
Nehammer vor Massler. Foto CYC.

Die 50. Regatta um den Maibock-Pokal der Starboote vom 10.-12. Mai 2013 im Chiemsee Yacht Club begann nicht sehr vielversprechend, hatten doch nur 13 Mannschaften gemeldet. Zu allem Unglück mussten die Segler am ersten Tag aufgrund des fehlenden Windes untätig warten, bevor Dr. Walter Söllner zum Galadiner bitten konnte, zu dem auch Bürgermeister Peter Seifert mit seinen Sportreferenten geladen waren. Richard Brandl, der Chronist des CYC, ließ in einer Bilderschau die wechselvolle Geschichte des Maibock-Pokals und der Starboot-Klasse im CYC Revue passieren. Am Samstag um 13:26 war es dann endlich soweit: Hans Vogt sen. konnte bei schönem Westwind um 3 Bft das Startsignal zur ersten Wettfahrt geben. Weitere drei Wettfahrten folgten. Christian Nehammer konnte sich einen Vorsprung von sechs Punkten vor dem Vorjahressieger Julian Massler erarbeiten. Die beiden Wettfahrten vom Sonntag, die bei stark drehenden Westwinden durchgeführt wurden, brachten keine Änderung des Zwischenergebnisses, obwohl Julian Massler mit zwei Tages-Ersten eine furiose Aufholjagd gelang. Sieger im Endergebnis war die Mannschaft Christian Nehammer UYCAs / Florian Urban UYCTs vor Julian Massler / Uli Seeberger beide YCRa, Dritte wurden Christian Paucksch / Alexander Fischer-Brandies beide vom BYC.

Zur Fotostrecke

Zum Ergebnis

phoca thumb_l_p1160649
Sieger Beatrice Pokal Alexander Eckert mit Crew. Foto CYC.

Wettfahrtleiter Hans Vogt sen. schaffte es, dass dieses Jahr der Beatrice Pokal der Drachen beim Chiemsee Yacht Club wieder vergeben werden konnte. Am Vatertag mussten sich die 8 gemeldeten Teams bis 15:15 Uhr gedulden, bevor bei leichtem Wind das Startsignal zur ersten Wettfahrt gegeben werden konnte. Der Windgott war den Seglern hold und ließ auch noch eine zweite Wettfahrt zu. Florian Bauer vom Augsburger Segel Club sah am Ende des Tages mit zwei Tagesersten wie der sichere Gesamtsieger aus. Hans Vogt setzte die Auslaufbereitschaft für den 10. Mai um 9:30 Uhr an, in der Hoffnung, morgens besseren Wind präsentieren zu können. Zurecht, denn die Segler konnten sich über einen Westwind mit 3 Bft freuen. Nach dem Start um 10:15 Uhr drehte der Wind im Verlauf des ersten Vorwind Kurses so stark, dass eine Kursänderung notwendig war. Diese wurde von den beiden führenden Booten jedoch nicht beachtet, so dass eine falsche Wendemarke angesteuert wurde. Damit verlor Florian Bauer - er war einer der Beiden - mit einem siebten Platz in der letzten Wettfahrt die Gesamtführung. In der Gesamtwertung siegte Alexander Eckert vor Florian Bauer und Richard Heistracher.

Link zur Ergebnisliste

Link zur Fotostrecke

Soling-Regatta 2013
Zieleinlauf der Solings, 1. Wettfahrt. Foto CYC.

Den Auftakt der Regattasaison am Chiemsee machten am Wochenende 27./28. April der Chiemsee Yachtclub und der Bernauer Segelclub. Beim Chiemsee YC segeln die ehemals olympischen Solings ihren Omega-Cup und die German open aus. Neun Wettfahrten sind bis einschließlich 1. Mai vorgesehen, wegen Windmangels konnten die 19 angetretenen Teams aus Deutschland, den Niederlanden und Österreich an den ersten beiden Tagen nur eine Wettfahrt segeln. Wettfahrtleiter Josef Resch und die Mannschaften hoffen nun an den beiden weiteren Tagen auf mehr Wind. Bei der ersten Wettfahrt kreuzten die Berliner Uwe Steingroß/ Karsten Eller/Tim Giesecke vom TSG1898/BTB/WSV als Sieger die Ziellinie.. An zweiter Stelle landeten die Niederländer Johan Offermans/Wick Hillege/Niels Braam vom KZC vor den Lokalmatadoren Roman Koch/Max Koch/Gregor Bornemann (CYC/DSC).

13 Mannschaften kamen zur Alpenland Trophy des Bernauer Segel Clubs an den Chiemsee. Hier wurden sie von Bernaus Bürgermeister, Klaus Daiber, willkommen geheißen. Am Samstag konnte leider nur eine Wettfahrt bei Windstärken von 4-6 Knoten, drehend von Nordost auf Ost, ausgetragen werden. Drei Wettfahrten zog Wettfahrtleiter Stefan Roth am Sonntg, mit Wind aus Nord direkt vor den Stegen des Vereins zügig durch. Der erste Platz insgesamt ging an das Schwesterpaar Julia und Kathi Baur vom SV Rottach-Egern/ Tegernsee, Zweite wurden Sonja Vorderwülbecke mit Annabel Weegen an der Vorschot, beide vom SC Alpsee-Immenstadt. Den dritten Platz ersegelten sich Johannes Munk und Lukas Kiesling von der Skippergilde Schwaben/SCAI. Der 29er gilt als Zukunftsboot der Jugendklassen nach dem Opti und ist das wichtigste Vorbereitungsboot für den Einstieg in die olympische 49er Klasse für Herren und 49er FX für Damen.

77 Segelregatten und vier Deutsche Meisterschaften machen 2013 den Chiemsee wieder zu einer Regattahochburg. Am hochwertigsten sind natürlich die Deutschen Meisterschaften. Es beginnt mit der Deutschen Meisterschaft der 20er Rennjollen vom 18. bis 21. Juli beim Chiemsee YC. Vom 25. bis 29. September läuft die Internationale Deutsche Meisterschaft und 4. Bayerische Landesmeisterschaft im 2,4er und Sonar beim SC Prien. Vom 2. bis 6. Oktober werden beim Seebrucker RV die Deutschen Meisterschaften im Laser Standard und Laser Radial ausgesegelt. Die Drachen treten vom 11. bis15. Oktober beim Chiemsee YC zu ihrer Internationalen Deutschen Drachenmeisterschaft an. Dazu kommt noch die Bayerische Opti- Team-Race-Meisterschaft beim Chiemsee YC und die Bayerische Jugendmeisterschaft im Windsurfen beim Regatta Surfclub Chiemsee. In sechs Regatten bei sechs Clubs wird wieder die Chiemseemeisterschaft entschieden.

Gerhard Niessen

Soling Omega Cup 2013
Spannender Kampf an der letzten Wendemarke zwischen Steingroß (GER 323) und Offermans (NED 25). Foto CYC.

 Der 41. Soling Omega-Cup, verbunden mit der German Open stand unter keinem günstigen Stern. Zwar konnte Wettfahrtleiter Sepp Resch am ersten Tag noch eine Wettfahrt "zaubern", aber an den drei Folgetagen reichte der Wind gerade am Montag noch aus, um wenigstens auszulaufen, schlief aber dann nach kurzer Zeit wieder ein, so dass die Teilnehmer per Schleppzug zurück in den Hafen gebracht wurden. Die Serie wurde dann auch am Dienstag, 30. April um 11:00 Uhr wegen Aussichtslosigkeit beendet. Der German Open Wanderpreis konnte nicht vergeben werden. Besonders bei den weit angereisten Teilnehmern, darunter zwei niederländische Mannschaften, Mannschaften aus Berlin und vom Edersee, war die Enttäuschung groß. Den ersten Punktpreis erhielt die Mannschaft Uwe Steingroß/Karsten Eller/Tim Giesecke vor den niederländischen Mannschaft Johan Offermans/Wick Hillege/Niels Braam und Roman Koch/Maxl Koch/Gregor Bornemann.

Zur Egebnisliste

Zur Fotostrecke

Chiemsee Yacht Club e.V. 12.10. - 13.10.2013

Chiemsee Trophy der 420er 2013
Endergebnis

Anzahl der Meldungen: 12 Bootsklasse: 420er
Geplante Wettfahrten: 4 Wertungssystem: Low-Point-System
Ranglistenfaktor: - Streichung: Bei 4 Wettfahrten
Festlegung Werbung: Club Austragungsrevier: Chiemsee
Ausrichtender Club: CYC Wettfahrtleiter: Alexander Schreiber
AWM-Software-Version: 4.5 Schiedsgerichtsobmann: Roman Koch

Platz Segel-Nr. Steuermann Club Vorschoter Club 1.WF 2.WF 3.WF 4.WF Punkte
                     
1 GER-52925 Daniel Hamann SCBC Christopher Hoerr SCBC 1 1 (5) 1 3,00
2 GER-54311 Theresa Löffler YCaT Theresa Heilingbrunner AmSC (8) 4 2 3 9,00
3 GER-53340 Julius Neszvecsko MYC Franzi Petters DTYC (4) 2 4 4 10,00
4 GER-551441 Felix Kaiser MYC Marc Richly MYC (6) 5 1 5 11,00
5 GER-55144 Daniel Fritz CYC Benjamin Mardeis CYC 9 3 (10) 2 14,00
6 GER-51736 Xaver Huber YCaT Benedikt Haimerl YCBW 5 (9) 3 8 16,00
7 GER-54957 Svenja Britting SGE Julia Achterberg DTYC 2 6 (11) 11 19,00
8 GER-54139 Nico Jansen CYC Moritz Wimmer CYC 3 10 6 (12) 19,00
9 GER-54636 Nicolas Corsi CYC Carla Corsi CYC 7 (12) 8 7 22,00
10 GER-52052 Janik Fellmann DTYC Moritz Heitmann MYC (10) 8 7 9 24,00
11 GER-53653 Maximilian Eisele StSC Felix Beuttler StSC (RET) 7 12 6 25,00
12 GER-53202 Carolin Zbil CYC Vivien Zbil CYC (11) 11 9 10 30,00
Wettfahrtprotokoll: 1. WF 2. WF 3. WF 4. WF
Austragungsdatum: 12.10.2013 12.10.2013 12.10.2013 12.10.2013
Wettfahrtbeginn: 12:12:00 13:02:00 14:05:00 14:46:00
Einlaufzeit des Ersten: 12:40:00 13:35:00 14:34:00 15:10:00
Wettfahrtende: 12:37:00 13:40:00 14:37:00 15:43:03
Windstärke in Beaufort: 3 3 3 3-4
Windrichtung: N NW W W
Wetterverhältnisse: bewölkt sonnig bewölkt bewölkt
Kursbahn: voll voll voll voll
Kurslänge in sm: 2,4 2,8 2,4 2,4
Geschw. Erster in Knoten: 5.1 5.1 5 6
Austragungsart: Voll-WF Voll-WF Voll-WF Voll-WF
Anzahl der Proteste: Keine 1 Keine 1
Gestartete Teilnehmer: 12 12 12 12
Der Veranstalter wünscht allen Teilnehmern und Begleitpersonen eine
gute Heimreise und freut sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr
Auswertung mit AWM-Software Dr. Adalbert Wiest Telefon (089)3087502